Feng Shui Küche

Wie sieht die ideale Feng Shui Küche aus? Sie steht direkt mit deinem Wohlstand in Verbindung und sorgt maßgeblich mit für positive Energie im ganzen Haus und in deinem Leben!

Feng Shui Küche

DIY Feng Shui Tipps

Feng Shui für die Küche

Der Küche kommt im Feng Shui auch für den Reichtum eine besondere und wichtige Rolle zu. Hier wird natürlich traditionell all das zubereitet, was uns nährt und gesund hält. Aber die Küche ist auch der Treffpunkt mit Familie oder Freunden. Die besten Parties sind bekanntlich oft die in der Küche! Wir geben dir Einrichtungstipps, wie du ganz leicht die Küche nach Feng Shui einrichten kannst!

Feng Shui Küche Regeln Tipps

Die durch Aktivität, Herd und Ofen ausstrahlende Energie des Feuer-Elements aus der Küche „befeuert“ laut Feng Shui buchstäblich das ganze Haus und die Lebensenergie, das Chi. Daher hier gleich ein Tipp: je mehr Herdplatten, desto besser für die positive Energie im Haus.

Byebye, Lieferservice, hallo Selberkochen! Tatsächlich kannst du richtig viel positive Veränderung durch das regelmäßige Nutzen deiner Küche erreichen. Gesundheit, Wohlstand und die Erfüllung deiner Wünsche werden dadurch massiv unterstützt. Denn Du bringst mit Feng Shui, deiner Aktivität, Freunden und Familie die Küche zum Chi produzieren.

Regeln & Tipps

Feng Shui Do’s & Don’ts in der Küche

Wie du wahrscheinlich schon gehört hast, ist Ordnung und Sauberkeit in der Küche für gute Feng Shui Energie unabdingbar. Herumliegende Gegenstände wie Schlüsselbund, Einkaufszettel, Laptop etc. bremsen den Flow der guten Energie, des „Chi„. Die hier vorherrschende Feuer-Energie kann sich bei gutem Energiefluss von der Küche ins ganze Haus oder in die ganze Wohnung ausbreiten und damit deinem Leben positiven Schwung geben.

Aber es gibt noch mehr Faktoren, die den Fluss des Chi und die Balance der Elemente positive oder negativ beeinflussen können. Hier für dich die Feng Shui DOs und DON’Ts für die Küche.

Feng Shui DOs für die Küche

• freie Oberflächen

• Tip-Top Sauberkeit

• viele Herdplatten

• Kommando-Position am Herd (Tür im Blickwinkel beim Kochen)

• sauberer, gut sortierter Kühlschrank

• freier Abfluss

• Viel Tageslicht

• Bergkristall im Kühlschrank

• alle Herdplatten nutzen

• Spiegel hinter dem Herd

• regelmäßig Grundreinigung mit Salz

• Bio-Reinigungsmittel

• Bio-Spülmittel u. Spülmaschinentabs

• freie, saubere und trockene Abtropffläche & Spüle

• Weiß als Grundfarbe

• falls möglich Küche im Bagua-Bereich Ruhm (Li, Feuer-Element)

• falls möglich Küche in den Baguas Partnerschaft (Kun) oder Wissen (Gen) (beide Erd-Element)

• gleichmäßige und ausreichende Ausleuchtung der Arbeitsflächen

• gute Belüftung

• Ordnung in den Küchenschränken

Feng Shui DON’Ts für die Küche

• Küche im Bagua Gesundheit (Tai Chi, Zentrum)

• Küche nahe an der Eingangstür

• verstopfter Abfluss

• zugestellte Oberflächen

• Unordnung in den Schränken

• abgelaufene Lebensmittel

• rumliegende Messer

• Magnetleiste mit Messern

• schmutzig Oberflächen

• von der Decke hängende Kochutensilien

• Herd mit 2 Platten

• abgenutzte Arbeitsflächen

Kühlschrank, Herd und Spüle nebeneinander

• Rot & Orange (zu viel Feuerelement)

• Blau (Wasser löscht Feuerelement)

• schmutzige Töpfe etc. in der Spüle

• Induktionsherde

• zugestellte Abtropffläche

• kaputte, gesprungene und abgesplitterte Gegenstände

• viele Grünpflanzen/Holzelement

• Katzentoilette

Ordnung in der Küche bringt Reichtum!

Auch was in der Küche in den Schränken und Regalen los ist, bestimmt das gute Feng Shui in deinem Zuhause. Abgelaufene Lebensmittel, Schubladen voller Krümel und Gewürzreste, unübersichtliche Anhäufungen von Tüten, Schachteln, Flaschen und Lebensmittel-Paketen sammeln sich in jedem Haushalt heimlich, schnell und leise an und es lohnt sich, hier genau hinzuschauen!

Es gibt tolle Ordnungssysteme für Küchenschränke, mit denen das Entmisten und Aufräumen richtig Spaß machen kann. Bunt etikettierte Produkte, die offen rumstehen, Obst in Supermarktverpackungen, eingeweichte Töpfe etc. ruinieren jede schöne Optik in der Küche.

Feng Shui Küche Farbe

Feng Shui Farben für die Küche

Entscheide dich für ein Farbschema, das dir gefällt – nur bitte nicht in den Feuerfarben Rot oder Orange,  denn Feuerenergie gibt es in der Küche wirklich schon genug und sie kann auch überhand nehmen und zuviel Unruhe in dein Leben bringen.

Weiß ist nach Feng Shui Sicht eine super Farbe für die Küche. Die glänzenden Oberflächen reflektieren das Licht und lassen die Energie schön fließen. Damit es aber nicht zu kalt und steril wirkt, kannst du zum Beispiel in Beige- und Erdtönen und mit natürlichen Materialien dekorieren. Unterschiedlich große, rechteckige Körbe aus Bananen- oder Seegrasblättern oder schöne Flaschen und Dosen aus Steingut und Keramik machen sich in den Schränken und wenn nötig auch am Rand der Arbeitsflächen der Küche super. Es gibt Dinge, die möchte man einfach greifbar haben beim Kochen. Reduziere die sichtbar herumstehenden Dinge auf genau diese, nicht mehr.

Auch schwarz lackierte Küchenfronten haben ihren optischen Reiz. Wenn Du für ausreichend Beleuchtung sorgst, kann das einen sehr wohnlichen Effekt haben und richtig toll aussehen. Hier ist es noch wichtiger, Ordnung zu halten, damit das Chi ungebremst fließen kann.

Wenn du das Gefühl hast, dass in deinem Leben schon mehr als genug los ist, dann kannst du mit dem dezenten Türkis- oder Blauton des Wasserelements die Feuerenergie in deiner Küche etwas bändigen und den Effekt in deinem Leben beobachten.

Inspiration

Einrichtungs­beispiele für die Feng Shui Küche

Küche Feng Shui Regeln

Optimale Anordnung von Herd, Spüle und Kühlschrank nach Feng Shui

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses – ein Ort der Nahrungszubereitung, des Zusammenseins und des Austauschs. Im Feng Shui, der chinesischen Lehre von Harmonie und Energiefluss, spielt die richtige Platzierung von Herd, Spüle und Kühlschrank eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Eine durchdachte Anordnung dieser Elemente fördert nicht nur den Energiefluss (Qi), sondern unterstützt auch Gesundheit und Wohlstand.

Die Bedeutung der Küchenelemente im Feng Shui

  • Herd (Feuer-Element): Symbolisiert Reichtum und Ernährung. Der Herd steht für das Feuer-Element und repräsentiert Energie und Vitalität. Seine Positionierung beeinflusst maßgeblich den Fluss des Qi in der Küche.
  • Spüle (Wasser-Element): Steht für Reinigung und Klarheit. Als Vertreter des Wasser-Elements sollte sie harmonisch zum Herd positioniert sein, um Konflikte zwischen Feuer und Wasser zu vermeiden.
  • Kühlschrank (Wasser-Element): Bewahrt Lebensmittel und steht für Fülle und Vorrat. Auch er gehört zum Wasser-Element und sollte bedacht platziert werden.

Was darf in der Küche nicht nebeneinander stehen?

1. Vermeidung von Feuer-Wasser-Konflikten

Herd und Spüle sollten nicht direkt nebeneinander oder gegenüber voneinander stehen, da Feuer (Herd) und Wasser (Spüle) im energetischen Gegensatz zueinander stehen. Diese Anordnung kann Spannungen erzeugen und den Energiefluss stören.

Wo steht der Herd am Besten nach Feng Shui? Position in der Küche

2. Das Arbeitsdreieck optimieren

Das klassische „Arbeitsdreieck“ zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank sollte so gestaltet sein, dass die Wege kurz und funktional sind, ohne die energetische Balance zu stören. Idealerweise bilden die drei Punkte ein gleichschenkliges Dreieck für harmonisches Arbeiten und gute Energie.

Küche Grundriss Feng Shui Arbeitsdreieck

3. Rückenschutz für den Herd

Ein Herd sollte nicht unter einem Fenster stehen, da dadurch Energie nach außen entweichen kann. Besser ist eine stabile Wand im Rücken, die energetische Unterstützung bietet.

4. Freier Blick beim Kochen

Idealerweise sollte man beim Kochen die Küchentür im Blick haben. Das vermittelt Sicherheit und Kontrolle. Ist das nicht möglich, kann ein Spiegel helfen, den Eingangsbereich sichtbar zu machen.

5. Ausreichender Abstand zwischen den Elementen

Zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank sollte genügend Arbeitsfläche vorhanden sein. Das fördert nicht nur Effizienz beim Kochen, sondern auch einen ungehinderten Energiefluss.

Feng Shui Farben. und Materialien für die Küche

Zusätzliche Tipps für eine harmonische Küchengestaltung

  • Farbliche Gestaltung: Warme Erdtöne für Stabilität, sanftes Grün für Vitalität oder dezentes Rot zur Aktivierung des Feuer-Elements können den Energiefluss gezielt unterstützen.
  • Natürliche Materialien: Holz und Stein fördern eine natürliche, erdende Atmosphäre und stärken das Gleichgewicht der Elemente.
  • Ordnung und Sauberkeit: Eine aufgeräumte und saubere Küche lässt das Qi frei fließen und schafft ein angenehmes, inspirierendes Raumgefühl.

Durch die bewusste Anordnung von Herd, Spüle und Kühlschrank nach den Prinzipien des Feng Shui schaffen Sie eine Küche, die nicht nur funktional ist, sondern auch das Wohlbefinden, die Harmonie und die Lebensenergie im gesamten Zuhause fördert.

Mehr Feng Shui Tricks für dein Zuhause!

2025-04-10T12:13:03+00:00
Nach oben